
UNESCO in Sachsen-Anhalt - Deutschland
Highlights:
- Kunst-, Geschichts- und Gartenreise zu großartigen Höhepunkten deutscher Kulturgeschichte
- Standquartier in der Luther-Stadt Wittenberg
- fachkundige Reiseleitung und örtliche Führungspersonen
Mittelalterliche Fachwerkstädte und Dome, geschichtsträchtige Reformationsstätten, Gärten der Aufklärung und Bauhaus-Meisterwerke im Herzen Deutschlands
6-tägige Busreise mit Standquartier in Wittenberg
In Sachsen-Anhalt ist die Dichte an UNESCO-Weltkulturerbestätten bundesweit einmalig. Von hier aus entwickelten sich Impulse, die unsere Welt bis heute veränderten. Auf dieser Reise können Sie sechs bedeutende Zeugnisse aus über 7.000 Jahren deutscher und europäischer Geschichte auf engstem Raum kennenlernen. So unterschiedlich diese Stätten auch sind - sie alle vereint ein außergewöhnlicher universeller Wert, der sie zum UNESCO-Welterbe macht. Ein seltenes Objekt aus der frühen Bronzezeit, malerische Kirchen und Altstädte des Mittelalters, bedeutsame Schauplätze der lutherischen Reformationsbestrebungen, traumhafte Park- und Gartenlandschaften aus der Zeit der Aufklärung, wegweisende Meilensteine der klassischen modernen Architektur - das kulturelle Erbe in Sachsen-Anhalt ist groß und vielfältig. Die Himmelsscheibe von Nebra, der Naumburger Dom sowie Stiftskirche, Schloss und Altstadt von Quedlinburg, die Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg, das Gartenreich Dessau-Wörlitz und das Bauhaus mit seinen Stätten in Dessau werden auch Sie beeindrucken.
Reiseverlauf:
Die Besichtigungen beginnen am Anreisetag nachmittags mit dem Besuch des „Landesmuseums für Vorgeschichte“ in Halle/Saale, wo die weltberühmte Bronzescheibe ausgestellt ist. Am 2. Reisetag geht es in die Landschaft zwischen Saale und Unstrut zum eindrucksvollen Naumburger Dom mit den berühmten Stifterfiguren im Chorbereich. Danach werden wichtige Schauplätze der lutherischen Reformation in Wittenberg aufgesucht. Die Gartenschöpfungen von Fürst Franz im „Dessau-Wörlitzer Gartenreich“, angeregt von englischen Parkanlagen, sind am 4. Tag der thematische Schwerpunkt. Schließlich erleben Sie mit dem Bauhausgebäude, den Meisterhäusern und dem neuen Bauhaus-Museum die von Dessau in den Zwanziger Jahren weltweit ausgehenden Einflüsse. Der Rückreisetag wird abschließend in Quedlinburg durch verwinkelte Gassen, Fachwerkhäuser aus verschiedenen Epochen, mittelalterliche Plätze und dazu den Stiftsberg mit Schloss und romanischer Stiftskirche bestimmt.
Die ausführliche PDF-Reiseausschreibung zum Download und tonersparendem Ausdruck finden Sie nebenstehend.
Leistungen:
- Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen
- Reise im modernen 4 Sterne Fernreisebus inkl. schonendem Gepäcktransport Oldenburg/Bremen/Osnabrück - Sachsen-Anhalt und zurück
- 5x Übernachtungen in einem Mittelklassehotel (4 Sterne, Landeskategorie)
- 5x Frühstücksbuffet
- 2x Abendessen (3-Gang-Menü) im Hotel
- Alle Eintritte und örtliche Führungen laut Ausschreibung
- Durchgehende Fach-Reiseleitung
Das kostet extra:
- Zuschlag Einzelzimmer 125 €
- Getränke, Souvenirs, nicht benannte Mahlzeiten, Trinkgelder vor Ort
Teilnehmer:
- min. 15, max. 29 Gäste
Bildmaterial:
- (c) Klaus Kirmis
Kooperationspartner:
- ReiseKunst GmbH
- Fach-Reiseleitung: Klaus Kirmis, Osnabrück/Bremen (Kunstpädagoge)
Veranstalter: Sausewind Oldenburg GmbH
Jetzt buchen:
Termine |
---|
Neue Termine in Planung. |







